Die Rigi, das majestätische Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee, zieht seit Jahrhunderten Reisende, Naturfreunde und Geschichtsinteressierte in ihren Bann. Mit ihrem höchsten Punkt, dem Rigi Kulm (1797 m ü. M.), bietet sie nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine faszinierende Mischung aus Kultur, Geschichte und Abenteuer.

Eine Bergkönigin mit Geschichte

Der Name „Rigi“ lässt sich zwar romantisch als Regina montium – „Königin der Berge“ – übersetzen, doch die wahre Bedeutung liegt in ihrer Geologie: Das schweizerdeutsche Wort „Rigi“ beschreibt die horizontal verlaufenden Fels- und Grasbänder, die das Massiv durchziehen. Schon im Mittelalter wurden diese markanten Strukturen in Urkunden erwähnt.

Geschichtlich war die Rigi lange ein Ort der Heilung und Einkehr. Bereits 1540 wurde die Quelle von Rigi Kaltbad für ihre heilende Wirkung bekannt. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich die Rigi zu einem beliebten Reiseziel für Badekuren und Wanderungen. Der Bau der ersten Gästehäuser und der Zahnradbahnen im 19. Jahrhundert brachte den Berg endgültig ins Rampenlicht der Welt.

Die Pioniere der Bergbahnen

Die Rigi ist ein Ort der Superlative: Hier wurde 1871 mit der Vitznau-Rigi-Bahn die erste Zahnradbahn Europas eröffnet. Nur wenige Jahre später folgte die Arth-Rigi-Bahn, die als erste Zahnradbahn weltweit elektrifiziert wurde. Noch heute fahren nostalgische Dampflokomotiven auf den historischen Strecken und entführen die Besucher in eine Zeit, in der die Anreise auf die Rigi ein Abenteuer für sich war.

Ein Panorama, das den Atem raubt

Der Blick vom Rigi Kulm ist legendär: Im Süden erheben sich die imposanten Gipfel der Alpen, während sich im Norden das Mittelland bis zum Jura erstreckt. Dazwischen glitzern die Seen der Zentralschweiz. Kein Wunder, dass die Rigi Künstler und Dichter inspiriert hat – von Mark Twain bis hin zu den Malern der Romantik.

Ein Paradies für Naturliebhaber

Die Rigi ist nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern auch ein Ort der Bewegung. Ein dichtes Netz von Wanderwegen führt durch malerische Wälder, über blühende Alpwiesen und zu historischen Aussichtspunkten wie dem Känzeli. Im Winter locken Schlittelbahnen, Langlaufloipen und Schneeschuhtrails. Wer es ruhiger mag, genießt eine Fahrt mit der Pferdekutsche oder ein entspannendes Bad im Thermalbad von Rigi Kaltbad.

Die besonderen Orte der Rigi

  • Rigi Kulm: Der höchste Punkt des Bergmassivs ist ein Muss für jeden Besucher. Hier treffen sich die beiden Zahnradbahnen und bieten Zugang zu einem der schönsten 360-Grad-Panoramen der Schweiz.
  • Rigi Kaltbad: Die autofreie Siedlung auf 1400 m ü. M. ist ein Zentrum der Erholung. Neben Hotels und Ferienwohnungen gibt es hier die St.-Michaels-Kapelle und das berühmte Mineralbad.
  • Rigi Klösterli: Ein Ort der Ruhe und Spiritualität, bekannt für die Kapelle Maria zum Schnee, die auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt.
  • Seebodenalp: Eine vorgelagerte Terrasse, die nicht nur für ihre Wanderwege, sondern auch für Gleitschirmflieger ein beliebter Startpunkt ist.

Eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft

Die Rigi ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt und die Natur in all ihrer Pracht erstrahlt. Ob Sie mit einer der historischen Bahnen anreisen, die Kunst und Architektur der Kapellen bestaunen oder einfach die Stille der Alpen genießen – die Königin der Berge lässt niemanden unberührt.

Machen Sie sich auf den Weg und lassen Sie sich von der Rigi verzaubern – einem Ort, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einmaliger Harmonie vereint.

Die Unholde von Rigi Scheidegg – Eine düstere Sage aus den Alpen

Die Nacht des Sankt Jakobifestes im Jahr 1593 hüllte den Rigiberg in dunkle Schatten. Nach Überlieferungen der Sennenbruderschaft von Gersau geschah damals etwas Unheimliches, das die Bewohner für immer in Schrecken versetzte.

Es begann mit einem entsetzlichen Verlust: In der Alphütte am oberen Gschwänd verendeten plötzlich 60 Stück Vieh, während in zwei weiteren Hütten 24 weitere Tiere leblos umfielen. Die Ursache war rätselhaft, und die verstörten Hirten konnten sich keinen Reim darauf machen.

Doch die Erzählung des Sennen, der nach Gersau hinabstürzte, brachte Licht in die düstere Angelegenheit – und ließ die Menschen erschauern. Der Senn berichtete, er habe auf der Alp zwei riesenhafte Gestalten gesehen. Diese Unholde ragten, von pechschwarzem Fell bedeckt, bis in die Wolken hinauf. Ihre Köpfe waren furchterregend, die Augen so groß wie die mächtigsten Käse, die je auf einer Alp gerollt wurden.

Noch am Morgen soll ein beißender Schwefelgeruch die Stätte durchdrungen haben, an der die monströsen Wesen erschienen waren. Es war, als habe der Teufel selbst einen Fußabdruck hinterlassen.

In ihrer Angst und Verzweiflung beschlossen die Sennen, eine Bruderschaft zu gründen. Sie widmeten sich dem Schutz der Alp und gelobten, jedes Jahr am Sankt Jakobifest einen Buss- und Bittgottesdienst in der Kapelle auf dem Käppeliberg abzuhalten. Bis heute hält sich dieser Brauch, als wolle man die dunklen Mächte in Schach halten.

Die Unholde aber, so sagt man, seien nie wieder aufgetaucht. Doch jeder, der in jener Nacht auf der Rigi verweilt, spürt vielleicht einen Hauch von Schwefel in der Luft – und fragt sich, ob die Ungetümer wirklich für immer verschwunden sind.

 

Ähnliche Artikel